![]() |
|
||||
bratschentratsch | |||||
Berliner Laienorchester | |||||
|
|||||
![]() |
s t a r t seite |
Viola: Edles Streichgerät oder Streichelinstrument Today: Englisch für "Heute" Magazin: 1. Vorratshaus; 2. Lagerraum (für Bücher); 3. Laden; 4. periodisch erscheinende, reich bebilderte, unterhaltende Zeitschrift; 5. Rundfunk- oder Fernsehsendung, die über politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche o.ä. Themen und Ereignisse informiert; 6. Aufbewahrungs- u. Vorführkasten für Diapositive, in dem die Diapositive einzeln eingesteckt sind; 7. abnehmbares, lichtfest verschließbares Rückteil einer Kamera, das den Film enthält u. schnellen Wechsel des Films ermöglicht; 8. Patronenkammer in automatischen Gewehren u. Pistolen ---
---
Bratsche
in der U-Musik? Überwiegend Fehlanzeige. Ein Feld für eigenes
Engagement! Zu den (wenigen) Pionieren zählt der Waliser John Cale,
der eben nicht nur mit La Monte Young zusammengearbeitet, mit Lou Reed
bei Velvet Underground gespielt hat, heute Patti Smith und andere produziert
und seine Solo-Karriere verfolgt, sondern damals in den Endfünfzigern
in London Klavier und Bratsche studiert hat.. das soll nicht ohne Folgen
geblieben sein! Wer mehr erfahren will, liest den Artikel über ihn:
....und
hier nochmal hier die kürzere Erstfassung des Artikels
Ja,
nun... diese ewigen Diffamierungen der Bratschergilde in Form spektakulärer
Bratscherwitze usw. usw., wie soll man sich dazu stellen?
Ist Ignoranz denn der einzige Weg? Können wir nicht vielmehr an den
liebenswert aufrichtigen, stets mit aufrichtiger Begeisterung vorgetragenen
Kommentaren und Kommentärchen auch wachsen? Auf dieser Suche nach
uns selbst möchte uns Joachim Landkammers 8. Folge zur 'Typologie
der Laienmusiker', "DIE BRATSCHERIN Der mit freundlicher Zustimmung des Autors wiedergegebene Artikel ist ursprünglich erschienen in Heft April 2002 der Zeitschrift "Das Liebhaberorchester" des BDLO (Bund deutscher Liebhaberorchester e.V.)
Der mit freundlicher Zustimmung von Autorin und Herausgeber wiedergegebene Artikel erschien ursprünglich in der Ausgabe Mai/Juni 2004 der Zeitschrift "Berliner Philharmoniker - das magazin" (Hinweis: Falls der "linksklick" nicht funktioniert, rechte Maustaste + "Ziel speichern unter" wählen.).
Reisen in die weite Welt - warum nicht mit der Bratsche. Was früher kaum keiner Bratsche möglich war, ist seit vielen Jahren fast Alltag: Andere Instrumente in der Fremde treffen, musikalische Sausen erleben und im Ausland mal ordentlich auf den Putz kloppen: Z.B.
beim XXXIII. Viola-Kongress in Reykjavik
Berühmt
ist nicht nur die Bratsche. Berühmt sind auch die ganz großen
Musiker wie Rattle oder Fabricius. Doch selbst aus anderen Bereichen wie
der Literaturkritik oder der Politik ---
|
|||
![]() |
Bratschenlinks! | ||||
![]() |
Berlin- |
||||
![]() |
Diverse Musiklinks |
||||
![]() |
Berliner |
||||
![]() |
CM
der FU/TU Specials |
||||
![]() |
Krabbenkind | ||||
![]() |
Viola
Today M a g a z i n |
||||
![]() |
Das Instrument | ||||
. |
Bratschentratsch |
||||